Ein_Beitrag_zur__50c1ae26f3cae.jpgEin_Beitrag_zur__50c1ae26f3cae.jpg

Bausteine Edingen-Neckarhausen, 2012

Bewertung: Noch nicht bewertet
Ein Beitrag zur Archäologie des ländlichen Raumes im Rhein-Neckar-Kreis. Untersuchungen eines Gehöfts in Neckarhausen (Hauptstraße 379). Bausteine zur Ortsgeschichte Edingen-Neckarhausen 2012, hg. v. Förderverein Gemeindemuseum Edingen-Neckarhausen e.V.,

Beschreibung

Ein Beitrag zur Archäologie des ländlichen Raumes im Rhein-Neckar-Kreis. Untersuchungen eines Gehöfts in Neckarhausen (Hauptstraße 379).

 

Bausteine zur Ortsgeschichte Edingen-Neckarhausen 2012

hg. v. Förderverein Gemeindemuseum Edingen-Neckarhausen e.V.

 

224 S.

ISBN 978-3-940968-11-1, Euro 22,00.

 

 

Auf kleiner Fläche wurden in den Jahren 2011 und 2012 innerhalb eines Wohngebäudes in Neckarhausen, Rhein-Neckar-Kreis, Hauptstraße 379, archäologische Notgrabungen durchgeführt. Das landwirtschaftliche Anwesen befindet sich innerhalb des heute weitgehend überbauten historischen Ortskerns von Neckarhausen. Mittelalterliche und neuzeitliche Befunde nebst Fundmaterial bildeten die Grundlage für Untersuchungen, deren Ergebnisse hier erstmals und kurze Zeit nach Beendigung der archäologischen Arbeiten als Themenschwerpunkt in den „Bausteinen zur Ortsgeschichte Edingen-Neckarhausen 2012“ präsentiert werden. Notgrabungen und Auswertungen erfolgten in bewährter Abstimmung mit dem Regierungspräsidium Karlsruhe, Abt. 2, Ref. 26 (Archäologische Denkmalpflege), dem Landesamt für Denkmalpflege, der Universität Heidelberg und dem Landesmuseum Württemberg.

Die 15 Beiträge von 12 Autorinnen und Autoren befassen sich mit folgenden Themen:

Baubeschreibungen zu den bäuerlichen Anwesen in Neckarhausen, Hauptstraße 377 und 379 und ein Bauernhof in Ilvesheim (D. Dietsche-Pappel, rem); Gehöfte in Neckarhausen aus der Sicht von Zeitzeugen, Großfamilie Feuerstein auf dem Bauernhof in Ilvesheim, Alte Schulstraße 28 (S. Zacher, rem); Bauforschung in der Hauptstraße 379 in Neckarhausen, Baugeschichte des Wohnhauses von Ilvesheim (B. Stadler, rem); Frühmittelalterliche Grundherrschaft in Neckarhausen? (C. Kropp, Universität Heidelberg); Archivalische Spurensuche zur Besitzgeschichte (R. Fetzer, Edingen); Archäologische Befunde und Funde (K. Wirth, rem); Farbgestaltung der Stubenwände ab dem frühen 18. Jahrhundert (W. Maag, Sandhausen); Mittelalterliche und neuzeitliche Keramikfunde (U. Gross, LAD Esslingen); Münzfunde (M. Ohm, Landesmuseum Württemberg); Archäobotanische Untersuchungen (J. Wiethold, Inrap Metz); Tierknochenfunde (R. Schoon, Universität Regensburg); Fundstücke des 20. Jahrhunderts (E. Kurtzer, Neckarhausen).“ [Klaus Wirth]

 

 

Ergänzte Volltextversion des Buchbeitrages

Claus Kropp, Frühmittelalterliche Grundherrschaft in Neckarhausen? Eine Spurensuche, S. 99ff. als PDF-Download.

 

 

Presseberichte

          - Artikel Mannheimer Morgen vom 7.12.2012 (Dr. Klaus Backes)

          - Artikel Rhein-Neckar-Zeitung vom 6.12.2012 (Joachim Hofmann)

          - Artikel Rhein-Neckar-Zeitung vom 23.11.2011 (Joachim Hoffmann)

          - Artikel Mannheimer Morgen vom 23.11.2011 (Dr. Klaus Backes)

Kundenrezensionen

Für dieses Produkt wurden noch keine Bewertungen abgegeben.