Verlagsphilosophie

Mit der Gründung des Buchverlags Edition Ralf Fetzer stellte der promovierte Historiker, Geograf und Verlagsredakteur Dr. Ralf Fetzer im Februar 2004 seine Liebe zum Buch auf eine neue Grundlage. Von Beginn des Unternehmens an stand und steht die enge Zusammenarbeit mit Kulturschaffenden in Kommunen, Vereinen und Museen im Mittelpunkt; dies stets verbunden mit der Zielsetzung, gemeinsam hochwertige, kompetent gestaltete und dennoch kostengünstige Bücher zu produzieren. Dabei finden sowohl wissenschaftliche, als auch eher an eine breitere Öffentlichkeit gerichtete Publikationen ihren Platz: Bücher von Menschen für Menschen – ein Herzensanliegen des Verlegers. Eine besonders attraktive Gestaltung der Bücher soll zum Lesen einladen, soll verleiten, vielleicht sogar verführen.  

Die fundierten Kenntnisse im gestalterischen Bereich und in der Buchendfertigung bilden die Grundlage für das attraktive und vielseitige Verlagsprogramm. Dies wiederum verbunden mit den mannigfaltigen Erfahrungen im wissenschaftlichen Bereich – sei es durch die langjährigen Arbeiten an Handschriften in den Archiven, durch die Nutzung unterschiedlichster Bibliotheken oder durch das Verfassen eigener Publikationen. Somit ist eine umfassende Beratung und Begleitung von Buchprojekten bereits in der Entstehungs-, vielleicht sogar schon in der Recherchephase gewährleistet, sowie dann selbstverständlich auch bei der Umsetzung, sprich in der Phase der Endfertigung. Die Zusammenarbeit mit ehrenamtlichen Autoren und Arbeitsgruppen ist hier ebenso als Kernkompetenz der Edition zu nennen, wie die redaktionelle Betreuung, Begleitung und Koordination wissenschaftlicher Autorenkollektive.

Gerade im Bereich der Komplett-Erstellung von Ortschroniken, aber auch anderer komplexer Projekte, wie zum Beispiel Ausstellungskonzeptionen samt Begleitbuch, hat sich die Edition Ralf Fetzer als besonderer Anbieter von Gesamtprojekten vielfach bewährt (siehe etwa die Ortschroniken von Edingen, Sternenfels, Iptingen [in Arbeit] oder die große Oberndorff-Ausstellung 2005 im Schloss Neckarhausen). Immer steht dabei der Mensch im Mittelpunkt der Recherchen. Ziel ist es, die Lebenswelten vergangener Zeiten aufzusuchen, nachzuzeichnen und anschaulich zu vermitteln.

Besondere räumliche Schwerpunkte des Verlagsprogramms bilden hierbei das Oberrheingebiet, der Kraichgau und die angrenzenden Regionen.


"Ein Raum ohne Bücher ist wie ein Körper ohne Seele" (Cicero)